Galactic

Galactic Nr. 1, 1973.
Galactic war ein deutsches Science Fiction-Fanzine.
Bibliografie
Galactic erschien im Format DIN A4, vervielfältigt im Spiritus-Umdruck-Verfahren mit seitlicher Drahtklammerheftung.
Herausgeber war die Interessengemeinschaft für Wissenschaftliche Phantastik (IGFWP), Mönchengladbach.
Galactic 1
Galactic Nr. 1 (Untertitel: Magazin für Science-Fiction-Freunde) erschien im April 1973, hatte einen Umfang von 13 (einseitig bedruckten) Seiten und eine Auflage von 50 Exemplaren. Druck beim Bürofachgeschäft Dümmler, Marktstraße, Rheydt.
Die Redaktion bildeten Ludwig Förster, Norbert Jansen, Walter Jost und Karl-Heinz Schmitz, zur damaligen Zeit alle ansässig in Rheydt (heute Mönchengladbach).
Inhalt:
- S. 1 | Editorial/Impressum
- S. 2 | Karl-Heinz Schmitz: Quasare Teil 1. Die bemannten Raumflugprogramme der USA in den nächsten 10 Jahren.
- S. 3 | Karl-Heinz Schmitz: Nach Apollo 17 - Die Erde hat Vorrang!
- S. 4 | Wissenschaftsmeldungen aus X-Magazin, Wissen Aktuell und Hobby-Magazin
- S. 5 | Informationen über das Fandom: Kurzmeldungen
- S. 7 | Serien + Verlage + Zeitschriften + Neuerscheinungen + Buchmarkt + Film + Funk + Fernsehen + Hörfunk: Kurzmeldungen
- S. 9 | Ludwig Förster: Die Planetengeburt - Wissenschaftliches
- S. 10 | Walter Jost: Die Giftküche des Pabel-Verlages präsentiert: Dragon - Söhne von Atlantis - eine neue Fantasy-Groschenheft-Serie
- S. 11 | Walter Jost: Über Karl Herbert Scheer und Zur besonderen Verwendung
- S. 12 | Grahan Wilson: Der Wissenschaftler und das Ungeheuer. SF-Kurzgeschichte. Rubrik: Plagiat
- S. 13 | Preisrätsel (12 Fragen hauptsächlich zu Begriffen aus der Perry Rhodan-Serie und nach einer "einschläfernden amerikanischen TV-Serie"): Enterprise. Das Lösungswort war Milchstrasse.
Galactic 2/3

Galactic Nr. 2/3, 1973.
Galactic Nr. 2/3 (Untertitel: Magazin für spekulative Literatur) erschien im Oktober 1973, hatte einen Umfang von 64 Seiten und eine Auflage von 80 Exemplaren. Den Druck besorgte Walter Jost auf einem privaten Spiritus-Umdrucker. Das Titelbild war eine gezeichnete (invertierte) Abbildung von Karl Marx.
Redakteure waren Heinz J. Baldowé (Grefrath/Neuss), Walter Jost und Karl-Heinz Schmitz (beide Rheydt).
Inhalt:
- S. 3 | Impressum
- S. 4 | Walter Jost: Einleitung
- S. 5 | 'der inhalt'
- S. 6 | 'das schlachtfeld' - lesermeinungen (W. Jost)
- S. 13 | Matthias Zimmermann: Fragen (Lyrik)
- S. 14 | Nachrichten (W. Jost)
- S. 16 | Informationen über den SASL
- S. 18 | Matthias Zimmermann: Bewahre die Flamme (Lyrik)
- S. 20 | Alfred V. Becks: Spielarten in der Science Fiction
- S. 21 | Adam K. Velveta: Something is happening (Story)
- S. 22 | Ulrich Löh: Die Frage (Story)
- S. 23 | Uwe A. Thomas: Die Mär vom Unheimlichen Ventil (Story)
- S. 27 | Franz Kafka: Vor dem Gesetz (Story)
- S. 28 | Günter Kunert: Nach der Landung (Story)
- S. 30 | Ulrich Löh: Gartenlaubenromantik (Theaterstück)
- S. 31 | Willy Sterna: Information (Lyrik) Werbung für die UZ
- S. 32 | K. M. Biber / W. I. Jost: 2 Gedichte (Lyrik)
- S. 33 | Peter Schütt / P. E. B. Bensch: Lyrik
- S. 35 | Wolfgang Uhlig: The Day Afer (Story)
- S. 36 | Heinz J. Baldowé: Das Mysterium der Dreifaltigkeit oder wie ER zum Lichte fand! (Creativ-Lyrik)
- S. 36 | Heinz J. Baldowé, Walter I. Jost, Uwe A. Thomas: Affe im Morgengewand (Creativ-Lyrik)
- S. 37 | Artur Troppmann: Vor dem Streik (Lyrik)
- S. 38 | Uwe A. Thomas: Zur Kritik FOLLOWs
- S. 40 | Anzeige: Zeitgeist - Magazin für zeitkritische Thematik
- S. 41 | Rezensionen
- S. 42 | Uwe A. Thomas: Mark Twain Ein Yankee aus Connecticut an König Artus' Hof
- S. 42 | Heinz J. Baldowé: Poul Anderson Der Untergang der Erde
- S. 44 | Uwe A. Thomas: Damon Knight (Hrsg.) Damon Knight's Collection 11
- S. 46 | Uwe A. Thomas: Verschiedene Autoren Vampire
- S. 47 | Uwe A. Thomas: Chad Oliver Die Affenstation
- S. 48 | Uwe A. Thomas: William Tenn Venus - Planet für Männer
- S. 49 | Heinz J. Baldowé: Hanns Kneifel Schneller als das Licht
- S. 51 | Heinz J. Baldowé: Harold Mead Mary's Land
- S. 52 | Oskar D. Gleiche: Waldemar Kumming (Hrsg.) Munich Round Up (Rezensionssatire)
- S. 54 | Heinz J. Baldowé: John Norman Gor - Die Gegenerde
- S. 54 | Heinz J. Baldowé: Tom Godwin Die Barbaren von Ragnarök
- S. 55 | Herbert Michaelis: John Christopher Dreibeinige Monster auf Erdkurs
- S. 56 | Werner Fuchs und Martin Beranek: Thomas M. Disch Camp Concentration
- S. 56 | Heinz J. Baldowé: Verschiedene Autoren Ein Tag in Suburbia The Magazine of Fantasy & Science Fiction, Folge 35
- S. 60 | Andreas Aue: Der Wohltäter (Story)
- S. 61 | Floh de Cologne: Profitgeier und andere Galgenvögel (Lyrik)
- S. 62 | Anzeigen
Science Galaxis
Nach der Ausgabe 2/3 wurde Galactic mit dem von Udo Becker aus Hückeswagen herausgegebenen Fanzine Science Center verschmolzen. Die Gemeinschaftsproduktion, die von Karl-Heinz Schmitz und Ralf Müller aus Mönchengladbach mitgetragen wurde, erschien weiter als Science Galaxis. Science Galaxis war dann offenbar noch eine längere Existenz beschieden. Auf der Website www.sf-hefte.de sind Titelbilder der Ausgaben 13, 14, 15, 16 und 18 zu finden. Als Herausgeber wird einzig Udo Becker bei allen Ausgaben genannt, ansonsten wechseln die Namen der weiteren Mitherausgeber. Bei Ausgabe 13 werden René Moreau und Wolfgang Uhlig genannt, bei Ausgabe 16 u. a. Wolfgang Uhlig und bei Ausgabe 18 u. a. Christian Worch.