Hagen Zboron
Hagen Zboron (* 1942; † 31. Dezember 2018[1]) wurde als Kind deutscher Eltern in Polen geboren. Während der 1960er Jahre war er im deutschen Science Fiction-Fandom aktiv.
Leben und Wirken
Hagen Zboron studierte Physik in
Tübingen und engagierte sich in der
Studentenbewegung der 1960er Jahre.
In den 1960er Jahren machte er im deutschen Science Fiction-Fandom vor allem mit seinem Fanzine Nibelungen auf sich aufmerksam. Er war Teilnehmer des 5. NiederrheinCons im März 1964 in Duisburg, dessen Ehrengast Franz Rottensteiner war. Von Ausgabe 68 an war er Mitarbeiter der Science Fiction Times[2]. Für die Heftroman-Reihe Terra Nova verfasste er unter dem Pseudonym Leo Günther drei Romane gemeinsam mit Bernd Kling. Ab Mitte der 1970iger Jahre war er in der deutschen Science Fiction-Szene nicht mehr präsent.
Von 2000 an bis 2017 war Zboron wieder regelmäßiger Besucher von Oldiecons (bei 14 von 18 Veranstaltungen in diesem Zeitraum). Zum Oldiecon 2019 in Unterwössen hatte er sich noch angemeldet, verstarb aber zum Jahresende 2018.
Er war verheiratet mit der Physikerin Ulrike Zboron-Schneider.
Bibliografie
- Science Fiction-Heftromane
als Leo Günther, mit Bernd Kling:
- Medusa im All. Terra Nova 103 (1969).
- Galaxis im Aufruhr. Terra Nova 112 (1970).
- Der Computer Utopia. Terra Nova 174 (1971).
- Science Fiction-Fanzines
- Auch 'ne Meinung
- Nibelungen. Nr. 1-6, 1965-1968.
- Tabellierte Fandoms-Historie. In: Nibelungen Nr. 2, S. 93-107.
- Ein Traum aller Träume. Die Geschichte des deutsch-sprachigen Science-Fiction-Fandoms. In: Nibelungen Nr. 6, S. 435-516 (82 Seiten), Register S. 517ff.
Weblinks
- Literatur von und über Hagen Zboron im Katalog der
Deutschen Nationalbibliothek.
- Hagen Zboron in der
Internet Speculative Fiction Database (englisch).
- Hagen Zboron in der Bibliographie deutschsprachiger Science-Fiction-Stories und Bücher (Stories Artikel Bücher Herausgeber).
- Auch 'ne Meinung in der
ZDB Zeitschriftendatenbank.
- Klaus N. Frick: Einige Worte zu Hagen Zboron. In: ENPUNKT-Tagebuch, 4. Januar 2019.
- Traueranzeige in Süddeutsche Zeitung, 15. Januar 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Webseite Oldiecon 2019
- ↑ 100 Ausgaben. In Science Fiction Times Nr. 100, Bremerhaven September 1969, S. 2-5.