Wolfgang Pippke

Wolfgang Pippke.
Dr. Wolfgang Pippke (* 1943), wohnhaft in Soest, ist Professor für Verwaltungswissenschaften. Meist unter dem Pseudonym Wolf Welling veröffentlicht er Science Fiction-Erzählungen und -Romane.
Leben und Berufsweg
Wolfgang Pippke erlangte 1963 das Abitur und leistete anschließend Wehrdienst. Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Promotion zum Thema Karrieren in der öffentlichen Verwaltung bei Prof. Dr. Günter Schmölders und Prof. Dr. Renate Mayntz. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in einem Forschungsinstitut und als Wissenschaftlicher Assistent an der
Universität Siegen von 1977 bis 2008 Dozent an der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abt. Soest und Münster, Schwerpunkte der Lehrfächer: Organisation, Personal, Management. Gründungs- und Vorstandsmitglied des Instituts für Verwaltungswissenschaften (ifV), Gelsenkirchen. Ab 2006 Lehrbeauftragter der
Universität Kassel im Online-Studiengang Master of Public Administration für das Fach Personalführung, Studienleiter für Nordrhein-Westfalen.[1]. Zahlreiche Fachveröffentlichungen, zuletzt: Bürokratie und Bürger in Franz Kafkas "Das Schloss"[2].
Science Fiction-Fandom
Wolfgang Pippke war in den 1960iger Jahren Mitglied der SF-Gruppe Düsseldorf-Duisburg und Mitarbeiter der Science Fiction Times.
Science Fiction
Wolfgang Pippke schreibt seit zwanzig Jahren Fantastisches und Science Fiction für Exodus, Nova und Anthologien, meist unter dem Aliasnamen Wolf Welling. Fünf seiner Erzählungen wurden für den Kurd Laßwitz Preis nominiert. 2018 erschien sein SF-Roman Die Wächterin, 2023 der SF-Roman Wanderer, beide im Verlag p.machinery sowie die KurzgeschichtensammlungNebenwelten im Cutting-Edge-Verlag.
Die Welt in Wolf Wellings Geschichten ist eine Welt unheimlicher Orte, mysteriöser Geschehnisse, rätselhafter Transformationen. Immer wieder verschlägt es seine Charaktere in Regionen, die unserer vertrauten Wirklichkeit um eine Dimension entrückt sind: sei es ein anonymes Bewusstsein, das in einem Computerspiel Prüfungen bestehen muss; sei es ein Autofahrer, der in eine Nachstellung von Thomas Manns Zauberberg hineingerät; sei es ein Strafgefangener, der über den Sinn seiner Haft getäuscht wird.
Wolf Welling ... hat seit Anfang der 2000er zahlreiche fantastische Erzählungen in einschlägigen Magazinen und Anthologien veröffentlicht, daneben mehrere Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl seiner besten Erzählungen aus den Jahren 2005 bis 2023. Literarische Vorbilder von Kafka bis zum Surrealismus sind ebenso erkennbar wie der Einfluss von Science-Fiction-Autoren wie Ballard und Dick. Welling hat jedoch einen unverkennbar eigenen Stil entwickelt, klar, bildhaft, nuancenreich und nicht selten mit einem Unterton von galligem Humor.[3]
Weblinks
- Literatur von und über Wolf Welling im Katalog der
Deutschen Nationalbibliothek.
- Wolf Welling in der
Internet Speculative Fiction Database (englisch).
- Wolfgang Pippke in der Bibliographie deutschsprachiger Science-Fiction-Stories und Bücher (Stories Artikel Bücher Herausgeber).
- Wolf Welling in der Bibliographie deutschsprachiger Science-Fiction-Stories und Bücher (Stories Artikel Bücher Herausgeber).
- M. M. Mahagonny in der Bibliographie deutschsprachiger Science-Fiction-Stories und Bücher (Stories Artikel Bücher Herausgeber).
- Homepage von Wolfgang Pippke.
- Autorenseite Wolf Welling bei Exodus.
Einzelnachweise
- ↑ Autorenseite auf der Website des Rehm Verlags.
- ↑ In: Verwaltung & Management 6/2024. Nomos, Baden Baden 2024, S. 273-286.
- ↑ Information zu Nebenwelten (Anthologie).