Deutscher Science Fiction Konvent
Der Deutsche Science Fiction Konvent, auch als "Zwischencon" oder "Urlaubscon" bezeichnet, war der erste vom SFCD e.V. organisierte Con. Er fand in Dorf bei Bayrischzell im Hotel Bauer statt, welches vom Kunstschaffenden Kurt Ernst Kyriss geleitet wurde. Offizieller Start war Samstag, der 1. September 1956.
Veranstalter
Veranstalter war der Science Fiction Club Deutschland e. V. (SFCD). Hauptorganisator des Cons war Walter Ernsting, unterstützt von Waltraud „Trude“ Ernsting und Heinz Fries.
Programm
Der Con war eher informeller Natur und ein offizielles Programm wurde vorher nicht veröffentlicht. Lediglich die Besteigung des nahegelegenen Wendelsteins war geplant. Am Samstag wurde um 20 Uhr die Versammlung von Walter Ernsting eröffnet und es gab eine Vorstellungsrunde. Daraufhin beantworteten der Vorstand des SFCD und die anwesenden Autoren Fragen aus dem Publikum.
Am Sonntag gab es eine Versteigerung von Romanmanuskripten, Filmbildern und amerikanischen Magazinen, deren Einkünfte in Höhe von 87 DM in die Vereinskasse flossen. Um 14 Uhr wurde der Film Der Tag, an dem die Erde stillstand gemeinsam in einem Kino im nahegelegenen Bayrischzell angeschaut. Abends fand die Vorstandssitzung des SFCD statt [1] Am Montag folgte der Aufstieg auf den Wendelstein, der sich durch Nebel und Regen als schwierig herausstellte. Ein Teil der Con-Besucher verbrachte die Nacht im Touristenschlafsaal auf dem Gipfel und kehrte erst am nächsten Morgen zurück ins Hotel, die meisten nahmen allerdings schon am Montag die Zahnradbahn zurück. Heinz Fries und Walter Ernsting führten zudem einen Sketch auf[2].
Im Hotel wurde zudem ein Film von Rudolf Nebel über eine Raketenfahrt zum Mond gezeigt [3]. Vermutlich handelte es sich dabei um den Stummfilm
Die Frau im Mond.
Teilnehmer
Insgesamt 57 Teilnehmener.
- Walter Ernsting (Mitorganisator)
- Waltraud „Trude“ Ernsting (Mitorganisatorin)
- Heinz Fries (Mitorganisator)
- Rainer Eisfeld
- Walter Wegmann
- Julian Parr
- Peter Noga
- Guntram Ohmacht
- Heinz Jürgen Galle
- Edgar Nolte
- Wolfgang Jeschke
- Ernst Walter Hulsch
- Karl Heinz Pradel
- Waldemar Kumming
- Heinrich Richter
- Ehrenfried Lenz
- Walter Spiegl
- Heinz Bingenheimer
- K. H. Scheer
- Wolf Detlef Rohr
- Ernst H. Richter
- Margret Richter
- Hans Peter Weißfeld
- Franz Ettl
- Gottlieb Mährlein
- Jürgen vom Scheidt