Düsseldorfer Meta SF-Treff 4

Düsseldorfer Meta SF-Treff 4.
Der Düsseldorfer Meta SF-Treff 4 fand am Samstag, 25. Februar 2025, ab 15 Uhr im Brauhaus Alter Bahnhof, Belsenplatz 2, in Düsseldorf statt.
Veranstalter
Veranstalter war der Cyber Cluster West. Organisatoren waren Heinz J. Baldowé und Walter Jost.
Rückblick
Diesmal hatte es fünf Zusagen gegeben, aber leider eine Menge Absagen. Geburtstage des Nachwuchses, andere familiäre Verpflichtungen und Paddockdienst im heimischen Gestüt hinderten viele am Kommen. Gerhard Hackenbracht, Christian Steinbacher, Michael Steinmann und Wolfgang Pippke ließen Grüße ausrichten.
Fünf unentwegte Teilnehmer machten das Beste daraus. Man testete die Kulinarik des vierten Lokals bei der vierten Veranstaltung. Die "gutbürgerliche" Küche ist empfehlenswert. Allerdings lassen sich die Preise auch sehen. Olaf Kemmler blickte etwas irritiert auf seinen Teller mit einem Kosakenzipfel für 11 Euro. Immerhin musste er ihn mit niemand teilen. Das vormalige Zigeunerschnitzel wird nun unter dem verwegenen Namen Schnitzel Vagabund - mit Paprikasauce - angeboten.
Die Räumlichkeiten sind grundsätzlich geeignet für eine Veranstaltung. An einem etwas abgesonderten Tisch in einem Nebenraum war ein Gespräch möglich, ohne dass das gewohnte gegenseitige Anschreien erforderlich wurde. Aber die Preisgestaltung der Speisekarte lädt nicht zu einer Wiederholung an diesem Ort ein.
Eine Besonderheit des Düsseldorfer Meta SF-Treffs ist es, dass hier über Science Fiction-Literatur gesprochen wird. Wer schon einmal einen SF-Konvent oder entsprechende Stammtische besucht hat weiß, dass das nicht der Regelfall ist. Also eine Begegnung mit dem Ungewöhnlichen!
Ein Diskussionspunkt war die Frage, ob SF "ein schlechtes Image" habe. Aussagen in dieser Richtung hat schon 1984 Thomas R. P. Mielke gemacht, als noch Boom-Phantasien die Szene beflügelten. Michael K. Iwoleit hat bereits 1989 ("SF: Sprachmüll zwischen Buchdeckeln?") und wiederum 2015 der Science Fiction attestiert, dass sie ein schlechtes Image habe. Das Problem bei einer solchen Aussage ist, dass es ein einheitliches Erscheinungsbild des Genres SF nicht gibt. Das Spektrum reicht von Weltraum-Märchen wie Star Wars über den Heftroman-Helden Perry Rhodan bis hin zu philosophisch-spekulativen Werken von Stanislaw Lem. Wobei auch aktuellere SF-Werke Mainstream-Qualität aufweisen oder Mainstream-Veröffentlichungen SF-Themen verhandeln. Und auch die Konsumentengruppen und das Genre-Image bei ihnen sind entsprechend unterschiedlich. Zur Notwendigkeit einer differenzierten Wahrnehmung des Phänomens SF gab es Konsens. Das Thema wird an anderer Stelle noch ausführlicher behandelt werden.
Bei fast allen Anwesenden gibt oder gab es eine Verbindung zur Science Fiction Times. Beim Düsseldorfer Meta SF-Treff im Oktober waren ambitionierte Pläne für einen Neustart des Traditions-Blatts formuliert worden. Mittlerweile ist man bescheidener geworden. Die Science Fiction Times-Website wird ein neues Layout für die Nachrichten-Präsentation erhalten, Inhalte werden von einer Redaktionskooperation von InterNova und SF-Nachrichten geliefert werden. Statt aus dem Stand eine neue Publikation zu starten, will man also die Synergien vorhandener Projekte nutzen.
Die Atmosphäre im Lokal war passend. Aber die Preise behagten nicht allen. Womit wieder einmal die Suche nach einem Veranstaltungslokal ansteht. Eine Anfrage bei der Volkshochschule Düsseldorf soll klären, ob es hier Möglichkeiten zu einer Zusammenarbeit gibt. Vielleicht ergibt sich daraus aber auch die Möglichkeit zu einer Kooperation mit einer anderen Kultureinrichtung in der Landeshauptstadt. Die SF-Treffen in Berlin und Leipzig sind gute Beispiele dafür. Bis zum nächsten Treffen im Mai wird sich das klären.
Teilnehmer
Heinz J. Baldowé (Düsseldorf), Michael K. Iwoleit (Wuppertal), Walter Jost (Mönchengladbach), Olaf Kemmler (Rheinisch-Bergischr Kreis), Horst Pukallus (Wuppertal).
Sonstiges
Im November 2023 fand der erste Düsseldorfer Meta SF-Treff statt, im Februar 2024 der Düsseldorfer Meta SF-Treff 2.
Weblink
- Website der Science Fiction Times.